Semesterticket
Von Hannover bis nach Hamburg oder Münster bis an die Nordsee! Mit deinem Semesterticket kannst du nicht nur Osnabrück oder Lingen kennenlernen, sondern durch ganz Niedersachen mit dem regionalen Schienenverkehr fahren.
Was genau ist das Semesterticket?
Deine Campuscard ist auch gleichzeitig dein Semesterticket! Das Semesterticket gewährleistet deine Mobilität am Hochschulstandort.
Jedes Semester zahlst du deinen Semesterbeitrag der sich aus vier Teilbeiträge zusammensetzt. Ein Teil ist der Beitrag für das Semesterticket. Das Ticket basiert dabei auf dem Solidarmodell. Indem alle Studierenden der Hochschule Osnabrück das Ticket erwerben, ist eine günstige Bereitstellung eines Tickets erst möglich.


NEU: Upgrade zum Deutschlandticket
Ab dem 03.04.2023 kannst du aus deinem Semesterticket für einen geringen Aufpreis ein Deutschlandticket machen. Wie das genau geht, und was du beachten musst, beschreiben wir auf der folgenden Seite!
Landesweites + Regionales Semesterticket
Im Wintersemester 2018/2019 war es uns möglich gemeinsam mit anderen niedersächsischen ASten das „Landesweite Semesterticket“ (Schienenverkehr) ins Leben zu rufen. Damit kannst du den kompletten regionalen Schienenverkehr in ganz Niedersachsen nutzen. Welche Strecken du mit dem Ticket fahren darfst, kannst du unserem Netzplan entnehmen.
Neben dem Schienenverkehr kannst du auch die regionalen Busse am Studienstandort nutzen. Für die Osnabrücker Studierenden sind damit die Busse der VOS sowie die Buslinien des RVM in den Gemeinden Hörstel, Ibbenbüren, Lengerich, Lienen, Lotte, Mettingen, Recke, Tecklenburg und Westerkappeln im Semesterticket enthalten (Bereich Steinfurt Nord sowie Bereich Steinfurt Süd. Wichtig: Gemeindegrenzen beachten!). Für die Lingener Studierenden sind der LiLi Bus, das VGE Süd-Busnetz sowie die Linien 16, 17 und M2 in Osnabrück inbegriffen .
Die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen unserer einzelnen Vertragspartner findest du hier: Landesweite Semesterticket, VOS.
Netzplan
Fahrgastrechte mit dem Semesterticket
Das landesweite Semesterticket gilt als erheblich ermäßigte Zeitfahrkarte, dementsprechend kannst du dir ab einer Verspätung von 60 Minuten einen pauschalen Betrag von 1,50€ erstatten lassen. Die Gründe für die Verspätung sind übrigens egal (Streik, Unwetter, Zugausfall etc.), wichtig ist nur, dass sich die Ankunft an deinem Zielort um 60 Minuten oder mehr verzögert hat. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Beträge unter 4€ grundsätzlich nicht ausgezahlt werden. Du musst also drei Verspätungen im Laufe des Semesters sammeln. Ebenfalls ist zu beachten, dass maximal 25% des Preises für das landesweite Semesterticket ausgezahlt werden. Bis zu ein Jahr rückwirkend kannst du Ansprüche geltend machen.
Schritt für Schritt Anleitung
Unsere Schritt für Schritt Anleitung, damit du deine Entschädigung im Falle einer Verspätung bekommst:
Jede Verspätung eintragen
Füll für JEDE Fahrt mit Verspätung von 60 Minuten oder mehr ein Fahrgastrechte-Formular aus. Die Fahrgastrechte-Formulare findet Ihr in allen DB Reisezentren oder an DB Service-Points in den Bahnhöfen oder hier online.
Formulare sammeln
Sammle alle ausgefüllten Formulare im Laufe des Semesters. Ist das Semester vorbei und du hast mehr als 3 Verspätungen zusammen bekommen, kannst du die Erstattung beantragen.
Brief verschicken
Verschicke einen Brief mit folgenden Unterlagen:
- Alle gesammelten Fahrgastrechte-Formulare des Semesters (mindestens 3)
- Eine Kopie eurer Campuscard mit gültigem Semesterticketaufdruck für das entsprechende Semester
- Ein Nachweis über die Kosten für das Semesterticket
An Servicecenter Fahrgastrechte, 60647 Frankfurt/Main
Oder gebt eure Unterlagen an einem DB Reisezentrum oder DB Service-Points in eurem Bahnhof ab, um euch die Versandkosten zu sparen.
FAQ zum Semesterticket
Semesterticket
Klicke dazu einfach auf die Karte vom Netzplan hier auf der Seite, oder einfach hier.
- Landesweites Semesterticket: Damit hast du ein Ticket für den kompletten regionalen Schienenverkehr in ganz Niedersachsen (Siehe Netzplan). Fast alle Hochschulen in Niedersachsen haben dieses Ticket.
- Regionales Semesterticket: Für die Hochschule Osnabrück sind hier die Osnabrücker Studierende die Busse der VOS inbegriffen Für die Lingener Studierende der LiLi Bus und das Busnetz der VGE Süd. Dies kann sich aber je nach Hochschule und Standort ändern.
Seit dem Wintersemester 2018/2019 gibt es in Niedersachsen das “Landesweite Semesterticket” (Nur für Schienenverkehr). Informationen dazu findest du auf der Seite des Landesweiten Semestertickets. Welche Strecken das Landesweite Semesterticket beinhaltet, erfährst du ausschließlich über den Netzplan oben. Solltest du dennoch Fragen dazu haben, schreib uns gerne eine Mail an mobilitaet@hochschulfreun.de oder ruf uns an.
Die Infos dazu findest du hier auf dieser Seite.
Das landesweite Semesterticket gilt:
- auf allen orange dargestellten Strecken in allen Nahverkehrszügen
- sowie auf der blau dargestellten Strecke zwischen Norddeich Mole/Emden Außenhafen – Bremen Hauptbahnhof auch in den IC-Zügen der DB Fernverkehr AG.
Alle Studierende an den Standorten in Osnabrück können alle Busse der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück sowie der Verkehrsgemeinschaft Münsterland für die Buslinien in den Gemeinden Hörstel, Ibbenbüren, Lengerich, Lienen, Lotte, Mettingen, Recke, Tecklenburg, Westerkappeln sowie den Flughafenbus X15 nutzen. Ausgenommen davon sind die Nachtbuslinien N381 und die “Nachtschwärmer”-linien N62, N63, N67 und N68. Als Studierender in Lingen kannst du alle Busse der Verkehrsgemeinschaft Emsland-Süd, das LiLi-Busnetz und die Buslinien 161 und 165 in die Grafschaft Bentheim nutzen. Die Nutzung der Busse der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück ist den Lingener Studierenden nur in den Linien 16 und 17 der VOS gestattet.
Um einen schnellen Überblick zu erhalten, welche Strecken du mit dem Semesterticket befahren darfst, kannst du dir auch einfach den Liniennetzplan anschauen.
Mit deiner CampusCard erhältst du auch automatisch ein Semesterticket. Einmal im Semester musst du deine CampusCard an einem der dafür vorgesehenen Automaten validieren. Am Campus Lingen befindet sich der Validierungsautomat im EG des KD-Gebäudes. Als Ersti ist deine CampusCard bereits für dein erstes Semester als Semesterticket gültig. Die erste Validierung wirst du also erst nach deiner Rückmeldung zum zweiten Semester vornehmen.
Solltest du noch keine CampusCard erhalten haben, dann wende dich bitte an den ServiceDesk. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass in den meisten Fällen noch etwas von dir fehlt. Hast du daran gedacht, dein Profilbild hochzuladen?
Generell kannst du deine CampusCard validieren, sobald du die Semestergebühren überwiesen und von der Hochschule zurückgemeldet wurdest. Das kann im Sommersemester ab dem 01.06. und im Wintersemester ab dem 01.12. geschehen.
Konntest du das nicht tun oder hast es vergessen, musst aber die Strecke nach Osnabrück zurücklegen, dann hast du drei Möglichkeiten:
- Du zahlst die Fahrt selbst. Das kostet je nach Strecke bis zu 23 € (Niedersachsen-Ticket). Eine Erstattung durch uns ist nicht möglich.
- Du findest jemanden in Osnabrück, dem du deine CampusCard zuschicken kannst. Der- oder diejenige validiert dir deine Karte und schickt sie dir zurück.
- Oder du gehst ein kleines Risiko ein und nimmst deine Immatrikulationsbescheinigung mit. Da können wir dir aber nicht garantieren, dass das so akzeptiert wird.
Der Beitrag variiert von Semester zu Semester. Schau am besten einmal hier für die komplette Aufschlüsselung des Semesterbeitrages.
Ja. Alle Studierenden an den Osnabrücker Standorten dürfen an Wochenenden (Freitag 19:00 Uhr – Sonntag 23:59 Uhr) und Feiertagen in allen Bussen der VOS (NICHT IN ZÜGEN) eine Person auf ihr Ticket mitnehmen. Für die Studierenden in Lingen gilt dies nur für die Linien 16, 17 und M2.
Das ist kein Problem. Melde dich gerne bei uns unter der Mail Adresse: mobilitaet@hochschulfreun.de
Fahrkartenkontrolleur*in darüber informieren, dass du dein Semesterticket vergessen hast und dir dann von ihm/ihr ein „Schwarzfahrer“-Ticket ausstellen lassen, bei dem du in den nächsten Tagen den Nachweis einreichen musst, dass du ein Semesterticket besitzt und dann lediglich die Bearbeitungsgebühr von ~6€ bezahlst.